MÜNCHEN / NÜRNBERG Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil und Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch begrüßen, dass das Energie Campus Nürnberg (EnCN) zügig voranschreitet. „Vier weitere Teilprojekte sind inzwischen positiv begutachtet und wurden bewilligt. Insgesamt werden zum heutigen Zeitpunkt fast 35 Millionen der Gesamtfördersumme von 50 Millionen Euro für die Forschung im Energie Campus bereitgestellt. Damit haben jetzt acht der zehn EnCN-Teilprojekte die Forschungsarbeiten begonnen. Weitere Aktivitäten werden folgen“, betont Zeil.
Auch die Mittel für die Geschäftsstelle des Energie Campus stehen bereits in vollem Umfang zur Verfügung. Zum 1. Juli hat Dr. Jens Hauch seine Arbeit als Geschäftsführer des Energie Campus aufgenommen. Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch unterstreicht: „Die Energieversorgung der Zukunft ist eine der Schlüsselfragen der nächsten Jahre. Daher setzen wir große Erwartungen in die Ergebnisse der verschiedenen technologisch orientierten Projektgruppen, die entlang der gesamten Energiekette forschen. Es freut mich besonders, dass neben wissenschaftlichen Vorhaben zu intelligenten Netzen, der Speicherung und dem Transport von Energie mit den Teilprojekten ‚Acceptance’ und ‚Economy’ auch die sozio-ökonomische Begleitforschung erfolgt.“
Die Projekte unter der Federführung von Prof. Christina Holtz-Bacha und Prof. Veronika Grimm beschäftigen sich unter anderem mit Erwartungen und Vorbehalten der Gesellschaft gegenüber neuen Energietechnologien bzw. dem Energiemarkt, seiner Regulierung und den entscheidenden wirtschaftlichen Größen wie langfristige Preisentwicklungen, Investitions- und Innovationsanreizen.
Der Energie Campus Nürnberg ist ein zentraler Baustein des Strukturprogramms Nürnberg/Fürth und der Initiative ‚Aufbruch Bayern’. Darüber hinaus wird er in dem zurzeit zu erarbeitenden Bayerischen Konzept für Energieforschung und -technologie eine bedeutende Rolle spielen.
- . -
Pressemitteilung-Nr. 418/11