Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung zwischen Bayern und Tschechien
MÜNCHEN. „Tschechien ist einer der wichtigsten Handelspartner von Bayern. Vor allem grenznahe Unternehmen arbeiten immer häufiger mit Tschechien zusammen und gründen vermehrt Niederlassungen.“ Mit diesen Worten begründet Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle das Engagement zum Beispiel bayerischer Realschulen im Fach Tschechisch. „Unsere junge Generation baut Brücken auf und Grenzen ab, indem sie die Sprache des Nachbarlandes erlernen und sich gegenseitig besuchen“, so der Minister weiter.
In Ostbayern werden in Zeitungsannoncen bei Stellenangeboten häufig Kenntnisse in Tschechisch gewünscht oder sogar gefordert. „Je höher das Niveau und je größer die Vielfalt dieser Ausbildung ist, desto besser können unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Berufsmarkt konkurrieren“, betont Minister Spaenle. In diesem Jahr hatten bayerische Realschülerinnen und Realschüler zum ersten Mal die Möglichkeit, eine Zertifizierungsprüfung, die ihnen Kenntnisse im Bereich Tschechisch bescheinigt, abzulegen. Für ein konkretes, international anerkanntes Dokument für das Berufsleben ist ein entsprechendes Zertifikat nach dem Europäischen Referenzrahmen unabdingbar.
Minister Spaenle und Minister Dobeš vereinbaren Kooperationsvertrag
Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle hat gemeinsam mit Herrn Minister Mgr. Josef Dobeš, tschechischer Minister für Bildung, Jugend und Sport, die ersten Zertifikate, die für Schülerinnen und Schüler aus Deutschland erteilt werden, im Rahmen eines Festaktes an die jungen Menschen ausgehändigt.
Darüber hinaus haben die beiden Minister einen Kooperationsvertrag und eine gemeinsame Erklärung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Kultusministerium von Tschechien über eine Sprachzertifikatsprüfung in Tschechisch bei Schülerinnen und Schülern an den Realschulen in Bayern unterzeichnet. Kultusminister Spaenle: „Ich betrachte die gemeinsame Erklärung und Vereinbarung als einen historischen Meilenstein im Zusammenwachsen unserer beiden Länder. Es ist nun nach mehrjährigen Bemühungen in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und der Karlsuniversität in Prag gelungen, den Schülerinnen und Schülern ein international anerkanntes Zertifikat anzubieten.“
Das Wahlfach Tschechisch wird in der Oberpfalz an über 70 % der Realschulen angeboten.
Sylvia Schnaubelt
stellv. Pressesprecherin
089 2186 2518