Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 9307

Arbeitsstaatssekretär Sackmann: "Mit OHRIS Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten verhindern - OHRIS-Förderung weiter auf Hochtouren!" - Arbeitsschutz

"Das Thema Arbeitsschutz führt in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch ein Schattendasein - zu Unrecht, wie auch die aktuellen Zahlen zeigen. So ereigneten sich im Jahr 2010 in Deutschland über eine Million meldepflichtige Arbeitsunfälle, von denen 674 tödlich endeten. 2509 Menschen starben an den Folgen einer Berufskrankheit. Krankheitsbedingte Produktionsausfälle kosteten die Unternehmen 2010 etwa 39 Milliarden Euro. Das beste Mittel, um Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden, ist die Investition in systematischen Arbeitsschutz. Hier können Betriebe mit dem Arbeitsschutzmanagementsystem OHRIS (Occupational Health- and Risk-Managementsystem) durch konsequente Einbindung und Umsetzung des Arbeitsschutzes und der Anlagensicherheit im betriebsinternen Managementsystem Zeichen setzen. Denn OHRIS ist ein Gesamtkonzept, mit dessen Hilfe die Zahl der Arbeitsunfälle maßgeblich gesenkt und die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Beschäftigten nachhaltig verbessert werden", so Bayerns Arbeitsstaatssekretär Markus Sackmann heute in München und ergänzte: "Qualifizierte Fachkräfte suchen sich ihren Arbeitsplatz zunehmend nach diesen Kriterien aus. Kein Unternehmen kann es sich mehr leisten, auf die Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit qualifizierter Mitarbeiter zu verzichten. Bei der Einführung von OHRIS greifen wir kleinen und mittleren Unternehmen auch künftig unter die Arme: sie erhalten zusätzlich zur kostenlosen Beratung sowie Prüfung des Systems durch die Gewerbeaufsicht einen Zuschuss von 5.000 Euro."

Sackmann weiter: "Betriebe, die OHRIS anwenden, verzeichnen deutlich weniger Unfälle. So liegt die durchschnittliche Anzahl an meldepflichtigen Unfällen nur bei einem Viertel im Vergleich zum Durchschnitt aller gewerblichen Unternehmen in Deutschland. Diese Zahl spricht für sich. Deshalb vertrauen bereits über 350 Unternehmen in Bayern - vom großen Automobilhersteller bis zum kleinen Handwerksbetrieb - mit insgesamt über 170.000 Beschäftigten auf OHRIS. Sie alle haben erkannt: In systematischen Arbeitsschutz investieren heißt großes Leid für die Betroffenen vermeiden und gleichzeitig Unternehmen vor überflüssigen Kosten bewahren."

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.ohris.bayern.de.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 9307