Kommission "Anforderungen aus dem 2. Bayerischen Sozialbericht"
Sozialministerin Haderthauer: "Soziale Stärke Bayerns bewahren und ausbauen!"

"Bayern ist leistungsfähig und sozial - und das soll auch so bleiben! Wir müssen alles daran setzen, dass Bayern auch weiterhin so lebenswert bleibt und sein soziales Gesicht behält. Deshalb müssen wir uns den Herausforderungen der Globalisierung und des demografischen Wandel stellen!", so Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer heute in München anlässlich der Übergabe des Abschlussberichtes der Kommission "Anforderungen aus dem zweiten Bayerischen Sozialbericht". In Bayern gebe es immer noch regionale Unterschiede, beispielsweise bei der Beschäftigungsentwicklung. Die Ministerin: "Mein Ziel ist es, die Chancengerechtigkeit für alle Menschen in Bayern noch weiter zu verbessern und die soziale Stärke Bayerns zu bewahren!"
Die Anfang 2010 einberufene Sozialkommission unter dem Vorsitz von Fritz Schösser war mit hochrangigen Experten aus allen gesellschaftlichen Gruppen besetzt. Vor dem Hintergrund des Zweiten Sozialberichtes haben drei Arbeitsgruppen konkrete Handlungsempfehlungen für ein soziales Bayern und für gleichwertige Lebensverhältnisse in Bayern entwickelt und den Abschlussbericht heute im Beisein von Sozialministerin Christine Haderthauer an Ministerpräsident Horst Seehofer übergeben.
"Bayern kann stolz sein auf eine verlässliche und lückenlose Sozialberichterstattung. Aktuelle, aussagekräftige und fortlaufende Informationen über die Lebenslagen der Bürger sind unerlässlich für gute Sozialpolitik. Ich danke den Mitgliedern der Kommission sehr herzlich für Ihren Einsatz und ihre Schlussfolgerungen aus dem Sozialbericht. Die Staatsregierung wird sich jetzt mit den Handlungsempfehlungen intensiv auseinandersetzen!", so Haderthauer anschließend.
Der Abschlussbericht ist im Internet abrufbar unter www.stmas.bayern.de/sozialpolitik/sozialbericht/.