Bayerns Europaministerin Emilia Müller hat bei der Feier zum fünfjährigen Jubiläum des Centrums Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee (Landkreis Schwandorf) dazu aufgerufen, die kulturelle Partnerschaft zwischen Bayern und Tschechien weiter auszubauen und zu vertiefen. Müller: „Bayern und Böhmen gehen gemeinsam in die Zukunft. Die bayerisch-tschechischen Beziehungen sind in den letzten zwanzig Jahren immer enger geworden und haben sich in den letzten Jahren auf allen Gebieten äußerst dynamisch entwickelt. Ostbayern, West- und Südböhmen wachsen zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum zusammen. Aber umfassende Partnerschaft bedeutet mehr als wirtschaftlichen Austausch. Jetzt geht es darum, zusätzliche Kulturbrücken zwischen Bayern und Tschechien zu bauen und den kulturellen Austausch noch stärker in den Blick zu nehmen“.
Nach den Worten der Europaministerin sind hierbei Einrichtungen wie das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) unverzichtbar. „Fünf Jahre CeBB - das sind fünf Jahre Erfolgsgeschichte. Das Centrum ist aus dem Kulturaustausch zwischen Bayern und Böhmen nicht mehr wegzudenken. Wer Distanz abbauen und Freundschaft vertiefen will, muss Brücken bauen. Und hier werden diese Brücken der Verständigung und der Begegnung für eine gemeinsame Zukunft der Menschen in Bayern und Tschechien gebaut. Die bayerische Staatsregierung wird das Centrum Bavaria Bohemia, dessen Tätigkeit durch die Ernennung von Pilsen zur europäischen Kulturhauptstadt 2015 zusätzliche Impulse erhält, bei seiner wichtigen Arbeit auch in Zukunft unterstützen“, so Müller.
Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee wurde im Frühjahr 2006 eröffnet. Träger ist der gemeinnützige Verein Bavaria Bohemia e. V.. Dass CeBB fungiert als Kulturdrehscheibe, Informationszentrum und Ansprech- und Kooperationspartner zwischen den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen. Mit Ausstellungen, Konzerten, Theater- und Filmaufführungen, Lesungen, Präsentationen, Workshops, Diskussionen und Vorträgen bietet das Centrum ein breites kulturelles und kulturtouristisches Angebot. Alleine im Jahr 2010 haben über 25 000 Besucher die 116 öffentlichen Veranstaltungen des Centrums besucht.