Der Freistaat Bayern wird die Arbeiten für eine Europäische Alpenstrategie in enger Abstimmung mit den alpennahen Landkreisen und kreisfreien Städten im Freistaat vorantreiben. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs von Europaministerin Emilia Müller mit Landräten und Städtevertretern aus dem bayerischen Alpenraum. Müller: „Bayern ergreift die Chance, eine künftige Europäische Alpenstrategie als Gesamtkonzept für die Zukunft des Alpenraums von Beginn an in seinem Sinne zu prägen und zu gestalten. Mit dem im Mai von der Staatsregierung beschlossenen Eckpunktepapier haben wir die aus unserer Sicht zentralen Herausforderungen und Zukunftsthemen für die Alpenregion identifiziert. Eine europäische Gesamtstrategie für den Alpenraum wird die bereits bestehenden vielfältigen Kooperationen und Netzwerke ausbauen, bündeln und stärken. Auch die bayerischen Landkreise und kreisfreien Städte im Alpenraum sehen hierin große Chancen für ihre weitere Entwicklung. Wir werden in den nächsten Monaten gemeinsam mit den Kommunen ganz konkret Handlungsfelder benennen und Projektideen sammeln, wie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Alpenraum der Zukunft aussehen soll. Die Themen Verkehrsinfrastruktur, Energieversorgung und Sicherung der bäuerlichen Landwirtschaft stehen dabei ganz oben auf der Agenda.“
Nach den Worten der Ministerin orientieren sich die bayerischen Vorarbeiten für eine europäische Alpenstrategie an dem erfolgreichen Modell zur Erarbeitung der europäischen Donauraumstrategie. “Mit zahlreichen Vorschlägen war Bayern von Anbeginn Impulsgeber für die im Sommer 2011 verabschiedete Donaustrategie. Der bayerische Alpenraum ist ebenso kreativ und lebendig wie der bayerische Donauraum. Ich setze in den nächsten Monaten auf zahlreiche Vorschläge aus der Praxis vor Ort“, so Europaministerin Müller.
Der Ministerrat hat im Mai 2011 ein bayerisches Eckpunktepapier für eine Europäische Alpenstrategie beschlossen. Nach den bereits auf den Weg gebrachten europäischen makroregionalen Strategien für den Ostsee- und den Donauraum gibt es in verschiedenen Regionen Europas Überlegungen zu weiteren länderübergreifende Strategien für europäische Makroregionen. Diese makroregionalen Strategien sind ein zentrales Instrument, um in größeren geografischen Räumen gemeinsame strategische Entwicklungsziele koordiniert umzusetzen.